Was ist Wasser?

Man trinkt Wasser – Man wäscht sich mit Wasser – Man schwimmt in Wasser. Wasser ist lebensnotwendig, kann aber auch Spaß machen und für Abkühlung im Sommer sorgen. Aber was ist Wasser eigentlich genau?
Müsste man Wasser beschreiben, dann würde man wahrscheinlich die Wörter geschmacklos, geruchlos und durchsichtig nennen. Es kann kalt, aber auch warm sein. Es gibt stilles Wasser oder auch mit Kohlensäure. Wasser ist sehr vielfältig. 




Fakten

Wasser ist ein Stoff, der wie auch alles andere aus Atomen besteht. Genauer genommen aus zwei Atomen: Dem Wasserstoffatom(H) und dem Sauerstoffatom(O). Bestehen Stoffe aus zwei -oder mehr- Atomen, nennt man es Molekül. Da das Wassermolekül aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht, heißt die Formel für diese chemische Verbindung: H2O

Wasser kommt als einzige chemische Verbindung in der Natur als Flüssigkeit(Wasser), Festkörper(Eis) und Gas(Wasserdampf) vor.
Einen vierten Zustand von Wasser beschreibt Gerald H. Pollack in seinem Buch "Wasser - viel mehr als H2O"

Vorkommen von Wasser

Unsere Erde besteht zu 71% aus Wasser- das entspricht 1,4 Milliarden Kubikkilometern. 97,4% davon sind Salzwasser und somit für uns Menschen unbrauchbar. Salzwasser eignet sich weder als Trinkwasser, noch zur Bewässerung der Felder und industrieller Produktion, da dies auf Dauer den Maschinen schaden würde. Die restlichen 2,6% des weltweiten Wasservorkommens sind Süßwasser. Doch mehr als zwei Drittel davon sind in Gletschermassen und in Permafrostböden gebunden. Dieses Eis ist schwer abbaubar und so auch schlecht verwendbar. So bleiben nur noch 0,8% des Süßwassers auf der gesamten Erde für den Menschen nutzbar. Diese 0,8% sind größtenteils Grundwasser, aber auch Oberflächenwasser in Flüssen und Seen. Theoretisch reicht dieses sowohl geographisch als auch saisonal aus, um etwa 9 Milliarden Menschen mit Wasser zu versorgen, doch die ungleiche Aufteilung und steigende Nachfrage führen zu einer globalen Wasserkrise; das heißt, dass einer bestimmten Population nicht genügend Trinkwasser zu Verfügung steht. Von den 14.000 Kubikmetern erreichbaren Süßwassers nutzen und wiederverwenden die Menschen gerade mal 5.000 Kubikmeter.
Rohstoffe wie Erdöl, Kohle etc. können auf der Erde aufgebraucht werden. Wasser nicht, da es Teil eines Kreislaufs ist, der stark vereinfacht gesehen aus Verdunstung und Kondensation besteht. Das verfügbare Wasser bleibt konstant. Die Menge an nutzbarem, sauberem Wasser kann sich jedoch durch starke Verschmutzung verringern.


Wasser lebensnotwendig

Tatsächlich hat die Wasseraufnahme einen großen Einfluss auf unser physisches und psychisches Befinden. Denn: Der Körper eines ausgewachsenen Menschen besteht zu 60% aus Wasser. Der eines Kleinkindes sogar zu 75%.

Nicht nur unsere Organe benötigen Wasser zum funktionieren. Es steckt auch in den Knochen, dem Gehirn, den Zähnen, … Grob geschätzt: Überall in unserem Körper.

Die Faustregel besagt: Einen Liter Wasser je 20 Kilogramm Körpergewicht. Wenn also beispielsweise ein großer Mann 100 Kilogramm wiegt, sollte er etwa fünf Liter zu sich nehmen. Eine zierliche Frau, die 55 Kilogramm wiegt, sollte zwischen zwei und 3 Liter  trinken.